Mit einem feierlichen "Kleinen Requiem" im Wiener Stephansdom ist am Abend des 21. April 2025 Papst Franziskus gedacht worden, der am Ostermontag um 7.35 Uhr im Vatikan im Alter von 88 Jahren verstorben ist.
Der Leichnam des verstorbenen Papstes Franziskus wird am Abend des Ostermontags in den dafür vorgesehenen Sarg gelegt. Das kündigte der Päpstliche Zeremonienmeister Diego Ravelli am 21. April 2025 zu Mittag an.
Zwölf Jahre lang, von 2013 bis 2025, leitete Papst Franziskus die Weltkirche mit ihren rund 1,4 Milliarden Katholik:innen. Der aus Argentinien stammende frühere Erzbischof von Buenos Aires war der erste Lateinamerikaner und der erste Jesuit im Papstamt.
In seinen Predigten zur Osternacht und zum Ostersonntag 2025 betonte Bischof Manfred Scheuer, Ostern sei das Fest des Lebens, das von Wandlung geprägt sei. Der Bischof unterstrich auch die soziale Dimension der Osterbotschaft.
Mit dem Tod von Papst Franziskus ist der Apostolische Stuhl seit 21. April 2025 vakant. Es beginnt die Phase der Sedisvakanz, die durch klare Normen geregelt ist.
Rund 9.400 Kirchen und Kapellen verschiedenster Epochen gibt es in Österreich. Speziell rund um Ostern werden zum höchsten christlichen Glaubensfest diese spirituellen und kulturellen Kraftorte stark frequentiert.
Rund um das wichtigste Fest der Christenheit bieten die österreichischen Medien dutzende Sendungen zum Mitfeiern der Gottesdienste sowie Hintergründe und Besinnliches.
Der Gottesdienst am Ostersonntag wird aus der Pfarre Sattledt übertragen: 10.00 Uhr, Radio Ö-Regional. Mit der Gemeinde feiert P. Christian Mayr OSB die heilige Messe.
Heuer feiern West- und Ostkirche zum selben Datum Ostern. Ein eindringlicher Aufruf an alle Kirche, künftig immer gemeinsam Ostern zu feiern, kommt vom Linzer Bischof Manfred Scheuer und vom Obmann der Linzer Pro Oriente-Sektion, LH a. D. Josef Pühringer.
Am 16. April 2025 weihte Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom die heiligen Öle für die Diözese Linz. Den Gottesdienst feierten heuer knapp 100 jugendliche Ministrant:innen aus ganz Oberösterreich mit.
Die diesjährige Osternacht mit ihrer Auferstehungsliturgie hat für rund 240 Personen in Österreich eine sehr spezielle Bedeutung: Sie werden durch die Taufe zu Christinnen und Christen.