Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren brachten in der Jugendkirche Grüner Anker in Linz mit dem Stück „Concord Floral“ bereits das fünfte Theaterstück auf die Bühne.
Am Dorfplatz bot die kfb am 29. April 2022 ein kleines Fest für den guten Zweck: bei strahlendem Sonnenschein duftete es nach frisch gebackenem Brot, leckeren Rohrnudeln und Kuchen.
Am Ostermontag um 5.30 Uhr haben sich die FrühaufsteherInnen in Krenglbach bei der Pfarrkirche zu einem Emmausgang getroffen, der von der KernZone Wels organisiert wurde.
An drei Tagen werkten die fleißigen Frauen und Männer und banden 700 Palmbuschen. Der Erlös kam den ukrainischen Familien zugute, die bereits in der Pfarre wohnen.
Die Schülerinnen und Schüler des polytechnischen Lehrganges gestalteten im Rahmen des Relgionsunterrichtes ein eindrucksvolles Christusbild für die Kirche.
Wann wird welche Farbe in der Liturgie verwendet? Wofür stehen die Farben? Die MinistrantInnenen erfuhren Wissenswertes über den kirchlichen Jahreskreis.
Am Passionssonntag, 3. April 2022, fand in der Pfarre Grieskirchen eine Informationsveranstaltung zum Thema Christenverfolgung statt, die von PRO ORIENTE Sektion Linz organisiert worden war.
Singen, Kräuterworkshop, verschiedene Gebetsformen, TeaTime am Kirchenplatz, Ritualstationen – vielfältig waren die Angebote der Heilsamen Woche der Pfarre Kirchdorf an der Krems.
Nicht nur in Gmunden wird der Liebstattsonntag begangen, auch in St. Marien ist das Herzerl-Fest seit Jahrzehnten Tradition. Und so waren die Herzen bald ausverkauft ...
“1000 Betten für die Geflüchteten aus der Ukraine in die Pfarre Garwolin (Polen)“ – Die Regional-Caritas, die Pfarre Wels-Hl. Familie und der Verein „Rumänienhilfe Gunskirchen“ haben zu Sachspenden aufgerufen.
Kräftig mitangepackt haben neun ehrenamtliche HelferInnen bei den Holzschlägerungen rund um das Pfarrzentrum Hirschbach. Nach dem Trocknen wird das Holz zu Hackschnitzel für die Heizung im Pfarrzentrum verarbeitet.
Von Bärlauch- über Erdäpfel- bis hin zur Selleriesuppe – Die duftenden, heißen Suppen der kfb Eberschwang ließen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Literatur zur Besinnung, Fastenkalender, Kinderbüchlein, Geschenk- und Dekorationsartikeln u.v.m. liegen beim kbw-Impulstisch in der Pfarrkirche Niederthalheim auf.
Die Jugendgruppe der Pfarre Ebensee und Roith hat gemeinsam mit dem Pfarrblatt-Team eine Liste von Liedern erstellt, die Hoffnung und Zuversicht geben. Viel Freude beim Hören!
25, 50 und 60 Jahre lang verheiratet – ein Grund zum Feiern. Die Pfarre Kirchdorf an der Krems lud zu diesen Jubiläen mit einem festlich umrahmten Gottesdienst ein.
Bären, Tiger, Giraffen – lauter lustige Verkleidungen gab es beim Faschingsfest unter dem Motto "Tiere im Zoo" im Pfarrcaritas-Kindergarten St. Berthold.
Liebe, Vertrauen, Zutrauen und gegenseitige Wertschätzung – all das trägt zum Gelingen einer Beziehung bei, betonte Pfarrassistentin Maria Fischer im Valentinsgottesdienst in Leonding.
„Es ist Zeit, wieder einmal Danke zu sagen!“, fand das Kinderliturgieteam der Pfarre Eidenberg und gestaltete am 13. Februar 2022 einen eigenen Kindergottesdienst im Zeichen des Dankes.
Zum Valentinstag gestaltete der FA Partnerschaft, Ehe und Familie bereits am 13. Februar 2022 einen Gottesdienst speziell für Liebende. Mit Texten, Musik und Segen wurde dieser zu einer besonderen Stunde.
Lang ersehnt wurde das Gruppentreffen der Firmlinge in der Pfarre Maria Ach. Am 22. Jänner 2022 war es endlich soweit! 20 Firmlinge trafen sich in zwei Kleingruppen und hatten sichtlich Freude am gemeinsamen Austausch.
SchülerInnen der HLA für Mode Ebensee staunten über die Krippe der Pfarrkirche und lernten dadurch einen wichtigen Ebenseer Brauch kennen. Für Schmunzeln sorgte die ein oder andere besondere Figur.
Unter dem Motto "Ich bin ein Puzzleteil in Gottes Welt" wurden am 23. Jänner 2022 im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes die Erstkommunionkinder 2022 vorgestellt.
Es ist eine schöne Tradition: Einmal jährlich wird den Zechpröbsten der Pfarre im Rahmen einer kleinen Feier für ihren Dienst gedankt. Dazu lud Pfarrer Wolfgang Schnölzer zu einem gemeinsamen Abendessen ins Gasthaus ein.
Für die Sanierung der Kirchenfassade überreichte Johannes Bachhalm, Präsident des Rotary Clubs Kirchdorf VertreterInnen der Pfarre eine großzügige Spende. Pfarrer P. Severin Kranabitl samt Team dankt herzlich für die Unterstützung!
Pfarre Bad Goisern: nach dem Sonntagsgottesdienst hatten die KirchenbesucherInnen die Möglichkeit ein Foto mit den "Friedensschafen" im Pfarrhofgarten zu machen.
Die Sternsingeraktion 2022 stand in der Pfarre Garsten wieder unter einem guten Stern. Die Verantwortlichen haben einen Weg gefunden, um die Dreikönigsaktion in ihrer Pfarre sicher und coronatauglich durchzuführen.
Der Kinderliturgiekreis Münzkirchen gestaltete speziell für Familien einen kleinen "Weg nach Bethlehem". Am Ende durften sich die Kinder aus der Schatzkiste noch einen kleinen goldenen Glücksstein mit nach Hause nehmen.
Unzählige Bücher, Spiele und Medien hat Helga Worf für die Pfarrbücherei Waldneukirchen eingebunden, katalogisiert und eingestellt. Pfarrer Hofmann bedankte sich in der Silvesterfeier in der Pfarrkirche für 34 Jahre ehrenamtlichen Dienst.
Unter dem Motto "Mit dem kleinen Esel nach Bethlehem" lud das Team der Familienliturgie Traun auch heuer wieder zum Weihnachtsweg für Familien am Heiligen Abend ein.
Mit einem Krippenspiel haben Kinder der Volksschule Aurach am Hongar die Geschichte der Heiligen Nacht erzählt. Lange hatten sie die Texte gelernt und geprobt. Die Kinder ernteten für ihre Mühen viel Anerkennung und Applaus.
Anlässlich des Patronatsfestes – Hl. Stephanus – wurde am 26. Dezember in der Pfarre Schönering die Messe brève no. 5 aux séminaires von Charles Gounod gesungen.